Ein Meister ging fort und hinterließ Wichtiges / Meister polŏz fort a ôstawiōł kans

DEUTSCH: Ein Meister ging fort und hinterließ Wichtiges

Im Alter von 86 Jahren starb am 1. Juni 2022 der Südtiroler Schriftsteller Joseph Zoderer, der sein Handwerk des Schreibens wie kaum ein anderer zu beherrschen wusste. In seiner Lyrik, Prosa und seinen Essays sprach Zoderer die schwierigen Geschehnisse des 20. Jahrhunderts in seiner Heimat gekonnt an und wurde zur Bezugsperson der gegenwärtigen Schriftsteller dieser Region aber auch anderer Grenzgebiete.

Mit seinem literarischen Wirken durchbrach er bewusst mehrere Tabus der unausgesprochenen Geschehnisse in der Südtiroler Region, die von seinen familiären Erfahrungen geprägt worden waren. Dazu gehört u.a. die Option von 1940, aufgrund der einige Landsleute – wie seine Familie – die Heimat verließen, andere wiederum sich den neuen, italienischen Verhältnissen stellten. Seine offene Art die problematischen Themen auf eine literarische Art und Weise anzusprechen, wurden zwar oft wie das Streuen von Salz in die Wunde gedeutet, doch dies verdeutlichte, dass es sich dabei um keine geschlossenen, sondern immer noch pochenden Wunden handelte.

Sein Roman „Die Walsche“ (1982) ging nicht ohne Grund als Klassiker in die Literaturgeschichtsschreibung Südtirols ein. Dieses Werk wurde als erster Südtiroler Roman in seiner italienischen Übersetzung „L’italiana“ zum Besteller in Italien und rückte damit die Alpenregion ins Bewusstsein der italienischen Mitbürger näher. Eben diese darin vorgegebene Benennung der internen Diskriminierung innerhalb der regionalen Gesellschaft, die den Spannungen zwischen Menschen deutschsprachiger und italienischer Herkunft verschuldet war, zeigte seine Bedeutungsträchtigkeit im Prozess der regionalen Vergangenheitsbewältigung. Dadurch wurde sein Schaffen eines, an dem das literarische Erzeugnis anderer gemessen wurden.

Dalszŏ tajla artykułu niżyj

Dej pozōr tyż:  Sztyry poryje roku w Kopicach!

Joseph Zoderers Werke gehören – meiner wärmsten Empfehlung nach – zu jenen, mit denen sich Oberschlesierinnen und Oberschlesier unbedingt bekannt machen sollten. Mit der Lektüre seiner Werke werden den Lesern ihre Augen geöffnet, welch positive Rolle Literatur – neben seiner ästhetischen Funktion – erfüllen kann, besonders in Gebieten, dessen leidvolle Vergangenheit bis heute noch ihre Schattenseiten offenbart und der Umgang mit dem diversen kulturellen Erbe der Region noch stets auf Diskriminierung und fehlende Unterstützung stößt.

Joseph Zoderer – Schriftsteller aus/ze Südtirol.
Fot. Renate Röggla (Wikipedia)

ŚLŌNSKI: Meister polŏz fort a ôstawiōł kans

We altrze 86 lŏt umar 1. Juni 2022 schriftsteller ze Südtirol – Joseph Zoderer, ftory swōj handwerk pisaniŏ beherrschowoł tako, choby mało fto inkszy. We swojij liryce, prosa a swojich essayach poradziōł Zoderer ôsprŏwiać ze kunstym ô problematicznych geschehnissach swojygo heimatu we 20. jahrhundertcie. Bezto bōł tysz bezugspersonōm ôd dzisiejszich schriftstellerōw tygo regiōnu ale i tysz inkszych grenzgebietōw.

Ze swoym literackym wirkungym durchbrechowoł ôn bewusst kans tabu, ôftorych niy śmiōne bōło gŏdać, ale bōły se fest ôdbiōły we erfahrungach ônygo familije. Do tygo nŏleżi choby tako mianowanŏ „Option“ ze 1940 roku, kedy to niyftorzi landsleute – choby ônygo familijŏ – auswanderowali ze heimatu, abo zajś inksi, ftorzi to zajś stawiyjli se nowym, italiōnskym verhältnissōm. Ônygo ôffenheit przi problamaticznich tematach, doftorych bōł se zbliżŏ ze swojym literackym stilym, interpretowali niyftorzi choby ciypaniy salzu do wundōw, co zajś barzij pokŏzywało, iże niy łajziōło sam ô zagojōne rany, yno ô dalij ôtwarte wundy, ftore dalij bōły pulsowały.

Dej pozōr tyż:  Chrzest Śląska 863

Ônygo roman „Die Walsche“ (1982) przelŏz niy bez grundu jako klassiker do literaturgeschichtsschreibungu ôd Südtirol. Tyn werk ôstoł tysz jako piyrszy roman ze Südtirol we swojym italiōnskym übersetzungu „L’italiana“ bestsellerym we Italije, bezco tysz tyn alpenregiōn bōł se zbliżōł we świadōmojści italiōnskich obywateli tygo landu. Genau tyn we ônym pokŏzany benennung (inakszyj: gŏdanie direkt) internyj diskriminacyje we regiōnalnym społeczyństwie, ftore zawiniōne bōło spannungowi miandzy czowiykōma, co miejli herkunft taki, iże rzōndziyjli po niymiecku a ônymi, co gŏdali po italōnsku, pokŏzoł jaki srogi bedeutung mŏ taki handlung we prozessie regiōnalnygo przerobiyniŏ trudnygo vergangenheitu. Bezto tysz je wszysko, co Zoderer bōł napisoł, takym maßstabym, wedle ftorygo miyrzōny je kŏżdy literacki werk, jaki ôstoł po ônym schreibniynty we Südtirol.

Werki ôd Josepha Zoderer nŏleżōm – wedle mojygo nŏwiãnkszygo empfehlungu – do ônych, ze ftorymi Ślōnzŏczki a Ślōnzŏki unbedingt muszōm se poznać. Ze lekturōm ônygo buchōw ôtworzōm se czitelnikōm ôczy, iże literatura– kole swojij funkcyji estetyki – spełniŏ positivnŏ rolla, besonders we gebietach, kaj ciãnżki vergangenheit do dzisiej ôbjŏwioł ônygo ciymne seity a umgang ze rŏztomajtnōm erbowiznōm kulturowōm regiōnu dalij treffiŏ na diskriminacyjŏ abo na brak unterstützungu.

Liste der Werke von / Lista werkōw ôd: Joseph Zoderer (1935-2022):

  • S Maul auf der Erd oder Dreckknuidelen kliabn. München: Relief 1974.
  • Die elfte Häutung. München: Relief 1975.
  • Das Glück beim Händewaschen. München: Relief 1976. Neuausgabe: München: Carl Hanser 1982.
  • Pappendeckelgedichte. Eppan: Verlag Galerie Prielhof 1979.
  • Die Walsche. München: Hanser 1982.
  • Lontano. München: Hanser 1984.
  • Dauerhaftes Morgenrot. München: Hanser 1987.
  • Schlaglöcher. Bd. 1. Bozen: Edition Raetia 1993.
  • Die Ponnys im zweiten Stock. Bd. 2. Bozen: Edition Raetia 1994.
  • Das Schildkrötenfest. München: Hanser 1995.
  • Und doch das Schweigen verloren. Meran: Offizin 1995.
  • Der andere Hügel. Bd. 3. Bozen: Edition Raetia 1995.
  • Als Anja dem Christkind entgegenging. München: Hanser 1996.
  • Der Schmerz der Gewöhnung. München, Wien: Hanser 2002.
  • Wir gingen. Ce n’andammo. Bozen: Edition Raetia 2005.
  • Der Himmel über Meran. München, Wien: Hanser 2005.
  • Liebe auf den Kopf gestellt. München, Wien: Hanser 2007.
  • Die Farben der Grausamkeit. Innsbruck: Haymon 2011.
  • Mein Bruder schiebt sein Ende auf. Innsbruck: Haymon 2012.
  • Hundstrauer. Gedichte. Mit Zeichnungen von Josef Fürpaß. Innsbruck u. Wien: Haymon 2013.
  • Der Irrtum des Glücks. Innsbruck: Haymon 2019.
  • Bäume im Zimmer. Gedichte. Innsbruck: Haymon 2022.
Dej pozōr tyż:  Spotkanie gliwickich środowisk twórczych

Quellen:

https://www.tageszeitung.it/2022/06/01/trauer-um-zoderer/

https://www.altoadige.it/cronaca/lutto-in-alto-adige-%C3%A8-morto-lo-scrittore-joseph-zoderer-1.3227606

https://www.deutschlandfunkkultur.de/suedtiroler-schriftsteller-joseph-zoderer-gestorben-100.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Zoderer

 

Adam Pe(j)ter Kubik – Doktorand der Universität Heidelberg, Autor von Beiträgen zu Oberschlesien, Südtirol und Silesian Texans / Dochtorand na Universität Heidelberg, autor beitragōw ô Oberschlesien, Südtirol a Silesian Texans. Autor von/ôd: Reisememoiren. Oberschlesien – Heidelberg – Südtirol – Yale – Texas – St Andrews – Schottland, Silesia Progress, 2022.

Społym budujymy nowo ślōnsko kultura. Je żeś z nami? Spōmōż Wachtyrza

Ôstŏw ôdpowiydź

Twoja adresa email niy bydzie ôpublikowanŏ. Wymŏgane pola sōm ôznŏczōne *

Jakeście sam sōm, to mōmy małõ prośbã. Budujymy plac, co mŏ reszpekt do Ślōnska, naszyj mŏwy i naszyj kultury. Chcymy nim prōmować to niymaterialne bogajstwo nŏs i naszyj ziymie, ale to biere czas i siyły.

Mōgliby my zawrzić artykuły i dŏwać płatny dostymp, ale kultura powinna być darmowŏ do wszyjskich. Wierzymy w to, iże nasze wejzdrzynie może być tyż Waszym wejzdrzyniym i niy chcymy kŏzać Wōm za to płacić.

Ale mōgymy poprosić. Wachtyrz je za darmo, ale jak podobajōm Wōm sie nasze teksty, jak chcecie, żeby było ich wiyncyj i wiyncyj, to pōmyślcie ô finansowym spōmożyniu serwisu. Z Waszōm pōmocōm bydymy mōgli bez przikłŏd:

  • pisać wiyncyj tekstōw
  • ôbsztalować teksty u autorōw
  • rychtować relacyje ze zdarzyń w terynie
  • kupić profesjōnalny sprzynt do nagrowaniŏ wideo

Piyńć złotych, dziesiyńć abo piyńćdziesiōnt, to je jedno. Bydymy tak samo wdziynczni za spiyranie naszego serwisu. Nawet nojmyńszŏ kwota pōmoże, a dyć przekŏzanie jij to ino chwila. Dziynkujymy.

Spōmōż Wachtyrza