4. Semester (Ober)Schlesisch an der VHS Heidelberg

Am Dienstag, den 29. April 2025, beginnt um 18.15 Uhr das 4. Semester des Online-Sprachkurses „Oberschlesisch A1.4“ an der Volkshochschule Heidelberg. Wie der Name des Kurses bereits vermerkt, handelt es sich dabei um einen Fortsetzungskurs des A1 Niveaus (Anfängerstufe), der nun seit Oktober 2023 angeboten und weiterentwickelt wird.

Am Sprachkurs können sich sowohl die bisherigen Teilnehmer des Sprachkurses anmelden, wie auch Quereinsteiger mit gewissen Vorkenntnissen von slawischen Sprachen. Innerhalb des Unterrichts werden zwar einzelne bereits durchgenommene Phänomene aus der Grammatik wiederholt und erweitert. In diesem Semester werden neue lebensbezogene Themengebiete aus dem Alltag und der oberschlesischen Landeskunde durchgenommen.

Der Sprachkurs ist als Fremdsprache ausgelegt und richtet sich überwiegend an Menschen, die an der (ober)schlesischen Sprache interessiert sind. Am Kurs nahmen bislang somit sowohl Personen teil mit gewissen Vorkenntnissen aufgrund familiärer Bezüge zur Region, wie auch Anfänger, die sich davor mit anderen slawischen Sprachen auseinandergesetzt hatten. In einer angenehmen und verständnisvollen Runde begegnen sich die Kursteilnehmer einmal pro Woche für 90 Minuten unter der Leitung des Kursautors Adam Peter Kubik. Die hierbei präsentierte Kobylŏrze-Variante aus dem Annabergland stellt die zentraloberschlesische Dialektform der (ober)schlesischen Sprache dar, die am besten von allen Dialekten dieser Sprache von nativen Sprachwissenschaftlern in der Vergangenheit bis zum heutigen Tage untersucht wurde – u.a. von Prof. Reinhold Olesch, Dr. Herbert Matuschek, Prof. Tomasz Kamusella, Pfarrer Manfred Słaboń. Darüber hinauf ist es auch die Herkunftssprachform der in Texas gesprochenen Varietät des (Ober)Schlesischen der Silesian Texans. Die Kobylŏrze-Variante aus dem Annabergland zeichnet sich überwiegend durch diphthongierte (längere) Laute aus, aber auch aufgrund der geografisch zentralen Lage innerhalb der Region, mit der Familiarität mit den benachbarten Dialektformen, die ebenfalls im Kurs angesprochen werden.

Dej pozōr tyż:  Wystartował pierwszy w historii kurs pisania w języku śląskim "Kaj je Dante?" [FOTORELACJA]

Falls Sie mit dem Gedanken spielen sich anzumelden, scheuen Sie sich nicht davor dies zu tun und wagen Sie es in die Welt der kleinen europaweit gesprochenen Sprache einzutauchen. Als einzige Voraussetzung sind Deutschkenntnisse gefragt, da viele Erklärungen auf Deutsch erfolgen. Der Sprachkurs findet in diesem Semester dienstags ab 18.15 Uhr statt. Die Anmeldungen sind bis zur 3. Sitzung nach dem Semesterbeginn möglich, doch wagen Sie den ersten Schritt schon jetzt und lesen Sie weitere Informationen auf der Webseite der Volkshochschule Heidelberg unter dem folgenden Link: (Ober)Schlesisch A1.4 – Dozent: Adam Kubik – https://www.vhs-hd.de/suche/kursdetails.html?courseId=516-C-29175518

Dalszŏ tajla artykułu niżyj

Wir freuen uns auf Sie!

 

Adam Peter Kubik – ein mehrsprachiger Oberschlesier aus dem Annabergland, der in Oppeln, Breslau, Kattowitz, Heidelberg und an der Yale University studiert hat, zudem zahlreiche Forschungsaufenthalte in UK, Österreich, Italien, der Ukraine und den USA absolvierte, und Erfahrungen als Sprachdozent für Deutsch, Polnisch und (Ober)Schlesisch sammelte. Darüber hinaus ist er als Schlesienforscher, Publizist, Übersetzer und Schriftsteller aktiv, der meist auf (Ober)Schlesisch, Deutsch und Englisch veröffentlicht. Er ist Chefredakteur des 2025 gegründeten, ausschließlich (ober)schlesischsprachigen Kulturmagazins We Ślōnsku – Kulturmagazin po naszymu und seit 2022 Mitglied der Südtiroler Autorinnen- und Autorenvereinigung (SAAV).

Społym budujymy nowo ślōnsko kultura. Je żeś z nami? Spōmōż Wachtyrza

Ôstŏw ôdpowiydź

Twoja adresa email niy bydzie ôpublikowanŏ. Wymŏgane pola sōm ôznŏczōne *

Jakeście sam sōm, to mōmy małõ prośbã. Budujymy plac, co mŏ reszpekt do Ślōnska, naszyj mŏwy i naszyj kultury. Chcymy nim prōmować to niymaterialne bogajstwo nŏs i naszyj ziymie, ale to biere czas i siyły.

Mōgliby my zawrzić artykuły i dŏwać płatny dostymp, ale kultura powinna być darmowŏ do wszyjskich. Wierzymy w to, iże nasze wejzdrzynie może być tyż Waszym wejzdrzyniym i niy chcymy kŏzać Wōm za to płacić.

Ale mōgymy poprosić. Wachtyrz je za darmo, ale jak podobajōm Wōm sie nasze teksty, jak chcecie, żeby było ich wiyncyj i wiyncyj, to pōmyślcie ô finansowym spōmożyniu serwisu. Z Waszōm pōmocōm bydymy mōgli bez przikłŏd:

  • pisać wiyncyj tekstōw
  • ôbsztalować teksty u autorōw
  • rychtować relacyje ze zdarzyń w terynie
  • kupić profesjōnalny sprzynt do nagrowaniŏ wideo

Piyńć złotych, dziesiyńć abo piyńćdziesiōnt, to je jedno. Bydymy tak samo wdziynczni za spiyranie naszego serwisu. Nawet nojmyńszŏ kwota pōmoże, a dyć przekŏzanie jij to ino chwila. Dziynkujymy.

Spōmōż Wachtyrza