Stellungnahme der Schlesischen Regionalpartei zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht

In den kommenden Tagen vergehen 80 Jahre seit dem Ereignis, welches auch als Sinnbild für den Anfang der Tragödie oberschlesischer Juden gilt. In der Nacht vom 9 auf den 10. November 1938 kam es in Deutsch-Oberschlesien, wie auch in all den anderen Teilen des Reiches zu Nazipogromen, welche in die Geschichte als Reichskristallnacht eingingen. Es wurden dabei jüdische Geschäfte, Schulen und Einrichtungen geplündert. In Flammen gingen die Synagogen in Beuthen O.-S, Gleiwitz, Tost O.-S., Kreuzburg O.-S, Cosel, Oppeln, Ratibor, Rosenberg O.-S. und Hindenburg O.-S auf. Die Tragödie der oberschlesischen Juden fand auch später ihre Fortsetzung im besetzten Gebiet der Woiwodschaft Schlesien. Als der Krieg dort ausbrach, widerfuhr den dortigen jüdischen Kultstätten ein ähnliches Schicksal, dabei wurden zahlreiche Angehörige der jüdischen Gemeinschaft in Konzentrationslagern inhaftiert.

Die Oberschlesischen Juden stellten zwar prozentual gesehen einen geringen Anteil der Lokalen Bevölkerung dar, jedoch war dieser äußerst bedeutsam für das wirtschaftliche, kulturelle und geistige Leben in unserer Heimat. Die brutale Vernichtung der jüdischen Gemeinschaft war nicht nur ein Akt der Barbarei, sondern auch ein immenser Verlust für unsere Heimat. Bei den heutigen Bewohnern Oberschlesiens ruht nun die Verantwortung für das verwaiste Erbe, welches über Jahrzehnte verwahrlost und zerstört wurde, zu sorgen. Mit Wohlwollen nimmt man dabei zur Kenntnis die Inbetriebnahme der Gleiwitzer “Gedenkstätte für die Juden Oberschlesiens” (poln.: Dom Pamięci Żydów Górnośląskich) oder die Initiativen des Oberschlesischen Landesmuseums in Beuthen O,-S. Es erwägt sich dabei an die lokalen Behörden, um Beistand beim Erhalt der jüdischen Nekropolen, welche Angesicht der zu meist zerstörten Synagogen, oft die einzigen materiellen Zeugen einer jüdischen Anwesenheit in der Geschichte unserer Heimat bleiben, zu appellieren. Vor allem ist es aber nötig die Geschichte der jüdischen Gemeinschaft in den Schulunterricht einzubinden, welche somit einer Erziehung im Geiste von Toleranz und Achtung der menschlichen Vielfalt zugutekäme..

Dej pozōr tyż:  30 wyjątkowych prac dyplomowych w Zamku Cieszyn

Vorstand der Schlesischen Regionalpartei

(Titelbild: Denkmal, welches an der Stelle der niedergebrannten Synagoge in Oppeln errichtet wurde – Adaś17 [CC BY-SA 4.0], from Wikimedia Commons)

Dalszŏ tajla artykułu niżyj

Społym budujymy nowo ślōnsko kultura. Je żeś z nami? Spōmōż Wachtyrza

Ôstŏw ôdpowiydź

Twoja adresa email niy bydzie ôpublikowanŏ. Wymŏgane pola sōm ôznŏczōne *

Jakeście sam sōm, to mōmy małõ prośbã. Budujymy plac, co mŏ reszpekt do Ślōnska, naszyj mŏwy i naszyj kultury. Chcymy nim prōmować to niymaterialne bogajstwo nŏs i naszyj ziymie, ale to biere czas i siyły.

Mōgliby my zawrzić artykuły i dŏwać płatny dostymp, ale kultura powinna być darmowŏ do wszyjskich. Wierzymy w to, iże nasze wejzdrzynie może być tyż Waszym wejzdrzyniym i niy chcymy kŏzać Wōm za to płacić.

Ale mōgymy poprosić. Wachtyrz je za darmo, ale jak podobajōm Wōm sie nasze teksty, jak chcecie, żeby było ich wiyncyj i wiyncyj, to pōmyślcie ô finansowym spōmożyniu serwisu. Z Waszōm pōmocōm bydymy mōgli bez przikłŏd:

  • pisać wiyncyj tekstōw
  • ôbsztalować teksty u autorōw
  • rychtować relacyje ze zdarzyń w terynie
  • kupić profesjōnalny sprzynt do nagrowaniŏ wideo

Piyńć złotych, dziesiyńć abo piyńćdziesiōnt, to je jedno. Bydymy tak samo wdziynczni za spiyranie naszego serwisu. Nawet nojmyńszŏ kwota pōmoże, a dyć przekŏzanie jij to ino chwila. Dziynkujymy.

Spōmōż Wachtyrza