Schlesischer Verein (Ślōnskŏ Ferajna): Wir besuchen 100 Stätten in Anlehnung an 100 Jahre Ende des Ersten Weltkrieges

„Den Gefallenen zum Ruhme. Der Nachwelt zum Gedächtnis” – BESUCHEN WIR 100 STÄTTEN IN ANLEHNUNG AN 100 JAHRE ENDE DES ERSTEN WELTKRIEGES.

Seit seiner Gründung besucht der Schlesische Verein (Ślōnskŏ Ferajna)  in der Zeit vor Allerheiligen die Gräber von mehr oder auch weniger bekannten Schlesiern. Im vergangenen Jahr veranstalteten wir die Kampagne “Pflege von 500 Gräbern zum 500-jährigen Bestehen der Reformation”. Da wir dieses Jahr 100 Jahre Ende des Ersten Weltkrieges begehen, haben wir diesmal beschlossen an diejenigen Schlesier zu  erinnern, welche im Ersten Weltkriege ihr Leben ließen. Heute (den 27. Okt. 2018) waren wir schon an den Kriegsdenkmälern in Zernik, Alt-Gleiwitz, Vogtsdorf, Petersdorf und Bobrek-Karf, um für die Gefallenen zu Beten und für sie Kerzen anzuzünden. Wir besuchten dabei auch zwei Nekropolen in Beuthen – den evangelischen, wie auch den katholischen Kirchhof an der Parallelstraße (heute: ul. Kraszewskiego). Morgen fahren wir weiter. Im westen Oberschlesiens wollen wir der gefallenen Einwohner der Kreise: Kandrzin-Cosel, Krappitz, Leobschütz und Neustadt gedenken. In Niederschlesien besuchen wir sicherlich zwei Orte: Kreisau und Schweidnitz – Wohnort des Fliegerasses Manfred von Richthofen. In diesem Teil Schlesiens werden es selbstverständlich nicht die einzigen Orte bleiben, welche wir besuchen werden. Die Rückreise wird uns über das ehemalige Österreich-Schlesien führen, in dem man ebenfalls zahlreiche Denkmäler und Gedenktafeln zu Ehren der im Ersten Weltkrieg gefallenen Einwohner findet. Nebenbei – was schon zur Tradition gehört – besuchen wir in Troppau das Grab von Josef Koždon, einem schlesischen Politiker, der nach 1918 für ein unabhängiges Schlesiens plädierte. Das Ziel unserer diesjährigen Kampagne ist es hundert Orte zu besuchen, welche an die Einwohner unserer Region gedenken. Dies tun wir: „Den Gefallenen zum Ruhme. Der Nachwelt zum Gedächtnis” – gemäß der Inschrift auf dem Kriegsdenkmal bei der St. Antonius Kirche in Vogtsdorf.
Mirella DĄBEK

Dej pozōr tyż:  Wspomnienie o Stanisławie Firszcie (1955–2025)

Społym budujymy nowo ślōnsko kultura. Je żeś z nami? Spōmōż Wachtyrza

Ôstŏw ôdpowiydź

Twoja adresa email niy bydzie ôpublikowanŏ. Wymŏgane pola sōm ôznŏczōne *

Jakeście sam sōm, to mōmy małõ prośbã. Budujymy plac, co mŏ reszpekt do Ślōnska, naszyj mŏwy i naszyj kultury. Chcymy nim prōmować to niymaterialne bogajstwo nŏs i naszyj ziymie, ale to biere czas i siyły.

Mōgliby my zawrzić artykuły i dŏwać płatny dostymp, ale kultura powinna być darmowŏ do wszyjskich. Wierzymy w to, iże nasze wejzdrzynie może być tyż Waszym wejzdrzyniym i niy chcymy kŏzać Wōm za to płacić.

Ale mōgymy poprosić. Wachtyrz je za darmo, ale jak podobajōm Wōm sie nasze teksty, jak chcecie, żeby było ich wiyncyj i wiyncyj, to pōmyślcie ô finansowym spōmożyniu serwisu. Z Waszōm pōmocōm bydymy mōgli bez przikłŏd:

  • pisać wiyncyj tekstōw
  • ôbsztalować teksty u autorōw
  • rychtować relacyje ze zdarzyń w terynie
  • kupić profesjōnalny sprzynt do nagrowaniŏ wideo

Piyńć złotych, dziesiyńć abo piyńćdziesiōnt, to je jedno. Bydymy tak samo wdziynczni za spiyranie naszego serwisu. Nawet nojmyńszŏ kwota pōmoże, a dyć przekŏzanie jij to ino chwila. Dziynkujymy.

Spōmōż Wachtyrza