Aleksander Lubina: Totschweigen und Rufmord

Was kann totgeschwiegen werden?  Man kann Lügen, Affären, Ungerechtigkeit, Gegner und noch viel mehr totschweigen. Es werden Themen mit einem Tabu belegt, und die Wirklichkeit, die Wahrheit nicht ans Licht gelangen lassen.

Ein Meisterstück ist es, in der Schule, an der Uni Ausbildung und Bildung vorzutäuschen, indem dort Fragen der Gegenwart und Vergangenheit totgeschwiegen werden.

Ist es das Bevölkerungswachstum, der Klimawandel,  die Energiekrise, die Dominanz der Männer, eine Finanzkrise, die Verbreitung von Nuklearwaffen, die Verbreitung der Ansteckungskrankheiten, bewaffnete Konflikte, internationaler Terrorismus, Armut, Mangel an Trinkwasser? Was davon wird totgeschwiegen? (Hier dürften Sie in den Kommentaren die Auflistung ergänzen.)

Viel Gerede, wenig  Verbesserung ist auch eine Form vom Totschweigen.

Dalszŏ tajla artykułu niżyj

 

Eine weiter Bedrohung ist der Rufmord.

Gibt es milde Rufmorde? Wahrscheinlich muss diese Frage bejaht werde. Es werden dauernd ehrverletzende Behauptungen über einzelne Personen und ganze Gruppen aufgestellt, es werden Tatsachenbehauptungen aufgeführt, die der Wirklichkeit nicht entsprechen. Es wird gezielt das in eine Person oder Gruppe gesetzte Vertrauen untergraben. (Hier dürften Sie in den Kommentaren eigene  Erfahrung mit uns teilen.)

Totschweigen und Rufmord sind gefährlichste Strategien, die nicht der Wahrheitsfindung dienen, sondern dem Erfolg in einem Streitgespräch, der mit erlaubten und unerlaubten Mitteln erzielt wird. Was sind heutige Siege der Worthabenden? (Hier dürfen  Sie Ihre Meinung in den Kommentaren äußern.)

Totschweigen und Rufmord sind nicht erlaubt.

Versuchen sie diese beiden Begriffe in andere Sprachen zu übersetzen – vielleicht kommen sie zum Schluss, warum Deutsch nicht nur als einfaches Parlieren unterrichtet sein sollte.

 

Aleksander Lubina

Górnoślązak/Oberschlesier, germanista, andragog, tłumacz przysięgły; edukator MEN, ekspert MEN, egzaminator MEN, doradca i konsultant oraz dyrektor w państwowych, samorządowych i prywatnych placówkach oświatowych; pracował w szkołach wyższych, średnich, w gimnazjach i w szkołach podstawowych.

 

Społym budujymy nowo ślōnsko kultura. Je żeś z nami? Spōmōż Wachtyrza

Ôstŏw ôdpowiydź

Twoja adresa email niy bydzie ôpublikowanŏ. Wymŏgane pola sōm ôznŏczōne *

Jakeście sam sōm, to mōmy małõ prośbã. Budujymy plac, co mŏ reszpekt do Ślōnska, naszyj mŏwy i naszyj kultury. Chcymy nim prōmować to niymaterialne bogajstwo nŏs i naszyj ziymie, ale to biere czas i siyły.

Mōgliby my zawrzić artykuły i dŏwać płatny dostymp, ale kultura powinna być darmowŏ do wszyjskich. Wierzymy w to, iże nasze wejzdrzynie może być tyż Waszym wejzdrzyniym i niy chcymy kŏzać Wōm za to płacić.

Ale mōgymy poprosić. Wachtyrz je za darmo, ale jak podobajōm Wōm sie nasze teksty, jak chcecie, żeby było ich wiyncyj i wiyncyj, to pōmyślcie ô finansowym spōmożyniu serwisu. Z Waszōm pōmocōm bydymy mōgli bez przikłŏd:

  • pisać wiyncyj tekstōw
  • ôbsztalować teksty u autorōw
  • rychtować relacyje ze zdarzyń w terynie
  • kupić profesjōnalny sprzynt do nagrowaniŏ wideo

Piyńć złotych, dziesiyńć abo piyńćdziesiōnt, to je jedno. Bydymy tak samo wdziynczni za spiyranie naszego serwisu. Nawet nojmyńszŏ kwota pōmoże, a dyć przekŏzanie jij to ino chwila. Dziynkujymy.

Spōmōż Wachtyrza