Aleksander Lubina: Kulturklau und Kulturkampf

Im Kulturklau, der anders kulturelle Aneignung genannt wird, kann einfach eine Form vom Kulturkampf gesehen werden. Wünschenswert wäre es,  Kulturklau sollte nicht  nur  Gegenstand reger Debatten werden. Dieser Diebstahl wird vor allem dann kritisch,  wenn die geklaute Kultur einer Minderheit gehört, welche sozial und politisch benachteiligt ist.  Es geschieht nicht nur dann, wenn die unterdrückte Kultur von den   Unterdrücker verboten verachtet und bestenfalls verarmt wird.   Im Kulturklau darf man eine Strategie sehen, mit der sich eine Gruppe selbst definiert oder preist, indem Kulturgüter der Minderheit von der Mehrheit, oder Kulturgüter der Mehrheit von der Minderheit als eigene verkauft werden.

Werke aus deutschsprachigem Kulturraum müssen in verschiedenen Ausformungen schon seit geraumer Zeit für den Transfer  von Gedanken und Ästhetik in nicht deutschsprachigen  Kulturregionen herhalten. Inzwischen fangen die nichtdeutschsprachigen Gruppen  an, sich sogar über Literaturtexte herzumachen, ohne sie gelesen zu haben, geschweige denn auf Deutsch gelesen zu haben. Ähnlich scheint es mit Geschichtsinhalten und -themen auszuschauen.

Deutschsprachige Kultur ist wirklich viel zu schade, um sie den Schreibtischtätern und deutschbehauchten Quasikennern zu überlassen.  Es irritiert mich zunächst nicht wenig, dass unter den Wegweisern des Kulturklaus  Individuen zu finden sind, die ad ignorantiam handeln. Aus meiner Sicht sind die Schreibtischtäter und deutschbehauchten Drahtzieher genauso gemeint, wie die reflexionskastrierten Liebhaber und Mitläufer der so gestohlenen Kultur.

Dej pozōr tyż:  Bartodziej & Soika: Czas przełomu

Begriffsklärungen wirken angesichts der eingebildeten, zynischen Mitläuferanführern   meistens eben so  hilflos, wie Aufklärung von, was nicht heißt, dass sie sinnlos wären.

Dalszŏ tajla artykułu niżyj

Nicht desto trotz will ich deutlich betonen, dass es markante Unterschiede gibt zwischen schlesisch und oberschlesisch, zwischen schlesisch und aus Schlesien, zwischen aus Schlesien und aus Oberschlesien, zwischen schlesische und śląscy…

Aleksander Lubina

Górnoślązak/Oberschlesier, germanista, andragog, tłumacz przysięgły; edukator MEN, ekspert MEN, egzaminator MEN, doradca i konsultant oraz dyrektor w państwowych, samorządowych i prywatnych placówkach oświatowych; pracował w szkołach wyższych, średnich, w gimnazjach i w szkołach podstawowych.

 

Grafik: Jonny84 (deWiki) [CC BY-SA 3.0], Wikimedia Commons

Społym budujymy nowo ślōnsko kultura. Je żeś z nami? Spōmōż Wachtyrza

Górnoślązak/Oberschlesier, germanista, andragog, tłumacz przysięgły; publicysta, pisarz, moderator procesów grupowych, edukator MEN, ekspert MEN, egzaminator MEN, doradca i konsultant oraz dyrektor w państwowych, samorządowych i prywatnych placówkach oświatowych; pracował w szkołach wyższych, średnich, w gimnazjach i w szkołach podstawowych. Współzałożyciel KTG Karasol.

Śledź autora:

Ôstŏw ôdpowiydź

Twoja adresa email niy bydzie ôpublikowanŏ. Wymŏgane pola sōm ôznŏczōne *

Jakeście sam sōm, to mōmy małõ prośbã. Budujymy plac, co mŏ reszpekt do Ślōnska, naszyj mŏwy i naszyj kultury. Chcymy nim prōmować to niymaterialne bogajstwo nŏs i naszyj ziymie, ale to biere czas i siyły.

Mōgliby my zawrzić artykuły i dŏwać płatny dostymp, ale kultura powinna być darmowŏ do wszyjskich. Wierzymy w to, iże nasze wejzdrzynie może być tyż Waszym wejzdrzyniym i niy chcymy kŏzać Wōm za to płacić.

Ale mōgymy poprosić. Wachtyrz je za darmo, ale jak podobajōm Wōm sie nasze teksty, jak chcecie, żeby było ich wiyncyj i wiyncyj, to pōmyślcie ô finansowym spōmożyniu serwisu. Z Waszōm pōmocōm bydymy mōgli bez przikłŏd:

  • pisać wiyncyj tekstōw
  • ôbsztalować teksty u autorōw
  • rychtować relacyje ze zdarzyń w terynie
  • kupić profesjōnalny sprzynt do nagrowaniŏ wideo

Piyńć złotych, dziesiyńć abo piyńćdziesiōnt, to je jedno. Bydymy tak samo wdziynczni za spiyranie naszego serwisu. Nawet nojmyńszŏ kwota pōmoże, a dyć przekŏzanie jij to ino chwila. Dziynkujymy.

Spōmōż Wachtyrza