(Ober)Schlesisch: Vortrag und Sprachkurs an der Universität des Saarlandes

Am 25. April 2024 findet an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken ein von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) geförderter Vortrag statt, der von Adam Kubik gehalten wird und den Titel trägt: „(Ober)Schlesisch: Sprache oder Dialekt? Aktuelle Entwicklungen zu Eichendorffs Zweitsprache“. Der Fokus des Vortrages wird auf den aktuellen Tendenzen der sprachlichen, kulturellen und politischen Entwicklung des (Ober)Schlesischen liegen, da sich diesbezüglich sehr vieles in der jüngsten Zeit getan hat. Die Vielzahl an veröffentlichten Originalwerken, Übersetzungen, Marketing-Kampagnen in der Wirtschaft, politische Statements auf (Ober)Schlesisch in den Parlamenten sowohl in Straßburg als auch in Warschau, der Einzug der Sprache in die Wissenschaftswelt, der erste öffentliche Sprachkurs etc. sind Dinge, die hierbei angesprochen werden. Die Debatte darum, ob es sich dabei um einen Dialekt oder eine Regionalsprache handele, wird nur am Rande betrachtet, da dies bereits als veraltet erscheint.

Das (Ober)Schlesische selbst ist die erste Muttersprache von vielen Personen, die bei den Volkszählungen in der Tschechischen Republik und in Polen ihre ethnische oder nationale schlesische Identität, nicht selten auch zusätzlich die deutsche, polnische oder tschechische bekundet haben. Es fungiert des Weiteren oft als erste Muttersprache von Mitgliedern der deutschen Minderheit in Oberschlesien, die von den strukturellen Organisationen der politisch-ausgerichteten sog. deutschen Minderheit „Verband deutscher Gesellschaften in Polen“ (VdG) und „Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen“ (SKGD), noch nie als Sprache offenkundig bestätigt, dafür aber oft in öffentlichen Ansprachen benutzt wurde. Die Darstellung der Argumente erfolgt somit aus der Perspektive eines einheimischen Oberschlesiers, der in beiden Minderheitensprachen der Region – Deutsch und (Ober)Schlesisch – beheimatet ist.

Dej pozōr tyż:  Mam głos w drugiej turze

Im Anschluss an den Vortrag wird ab Freitag, dem 26. April 2024, der erste universitäre Sprachkurs in (Ober)Schlesisch am Lehrstuhl für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Universität des Saarlandes als Crash-Kurs für Interessierte angeboten. Die ersten drei Unterrichtseinheiten werden in Präsenz mit der Möglichkeit zur hybrider Unterrichtsform angeboten und später als Online-Veranstaltung fortgesetzt.

Insgesamt werden somit im Sommersemester 2024 drei (Ober)Schlesisch-Sprachkurse angeboten, was auch der Zusammenrechnung der bereits am 10. April begonnenen zwei Online-Sprachkurse an der Volkshochschule Heidelberg, wie auch des hierbei erwähnten ersten Sprachkurses für (Ober)Schlesisch an einer Universität hervorgeht. Über den Verlauf des Vortrags und der Sprachkurse, wie auch über weitere Veranstaltungen, wird zukünftig noch Genaueres berichtet.

Dalszŏ tajla artykułu niżyj

 

 

Społym budujymy nowo ślōnsko kultura. Je żeś z nami? Spōmōż Wachtyrza

Ôstŏw ôdpowiydź

Twoja adresa email niy bydzie ôpublikowanŏ. Wymŏgane pola sōm ôznŏczōne *

Jakeście sam sōm, to mōmy małõ prośbã. Budujymy plac, co mŏ reszpekt do Ślōnska, naszyj mŏwy i naszyj kultury. Chcymy nim prōmować to niymaterialne bogajstwo nŏs i naszyj ziymie, ale to biere czas i siyły.

Mōgliby my zawrzić artykuły i dŏwać płatny dostymp, ale kultura powinna być darmowŏ do wszyjskich. Wierzymy w to, iże nasze wejzdrzynie może być tyż Waszym wejzdrzyniym i niy chcymy kŏzać Wōm za to płacić.

Ale mōgymy poprosić. Wachtyrz je za darmo, ale jak podobajōm Wōm sie nasze teksty, jak chcecie, żeby było ich wiyncyj i wiyncyj, to pōmyślcie ô finansowym spōmożyniu serwisu. Z Waszōm pōmocōm bydymy mōgli bez przikłŏd:

  • pisać wiyncyj tekstōw
  • ôbsztalować teksty u autorōw
  • rychtować relacyje ze zdarzyń w terynie
  • kupić profesjōnalny sprzynt do nagrowaniŏ wideo

Piyńć złotych, dziesiyńć abo piyńćdziesiōnt, to je jedno. Bydymy tak samo wdziynczni za spiyranie naszego serwisu. Nawet nojmyńszŏ kwota pōmoże, a dyć przekŏzanie jij to ino chwila. Dziynkujymy.

Spōmōż Wachtyrza