Tomas Staneks Verfolgung 1945
Aleksander Lubina
Cykl: Literatura na Śląsku i po śląsku
Tomas Staneks Verfolgung 1945
Klappentext
Ins Deutsche übertraguen von Otfrid Pustejovski. Bearbeitet und teilweise übersetzt von Walter Reichel. Das Buch Verfolgung 1945 arbeitet erstmals von tschechischer Seite bisher nur ungenügend geklärte Fragen der Nachkriegsrepression gegenüber der so genannten staatlich unzuverlässigen Bevölkerung, also vor allem der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien auf. Im Zentrum stehen Begebenheiten, die sich in der Zeit von Mai bis Herbst 1945 zugetragen haben: “wilde” Vertreibungen, Abrechnungen, Fälle von brutalem Umgang mit Deutschen und Personen, die als Verräter und Kollaborateure ausgewiesen wurden (mit den Verhältnissen in den verschiedenen Lagern, welche in den böhmischen Ländern in den Jahren 1945 bis 1948 existierten, beschäftigt sich der Autor in einer eigenständigen Studie).
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.07.2002
Rezensent Friedrich Prinz erblickt in Tomas Staneks Buch über die Vertreibung der Sudetendeutschen ein “Standardwerk” von “richtungsweisender Qualität” mit einer “überwältigenden Fülle von hochinteressanten Originalzitaten”. Wie Prinz darlegt, kann Stanek viele Details der Vertreibung sichtbar machen, zum Beispiel das unterschiedlich harte Vorgehen im amerikanischen beziehungsweise im sowjetischen Besatzungsbereich. Die Existenz und Wirksamkeit von Werwolfgruppen reduziere Stanek im Gegensatz zur damaligen Propaganda auf ein Minimum beziehungsweise entlarve sie als Phantom. Zudem arbeitet Stanek heraus, so Prinz, dass die Vertreibung der Deutschen nur sehr bedingt als eine allgemeine Bewegung beziehungsweise als spontane Volksrache angesehen werden kann, sondern dass sie staatlich geplant und ausgeführt war. Bei aller Klarheit und aller Detailfülle, die Staneks Buch nach Ansicht von Prinz auszeichnen, hätte sich Prinz bisweilen eine etwas “engere Verknüpfung des gesamten Schreckenszenarios mit der politischen Gesamtlage” gewünscht. Nichtsdestoweniger lobt er den Autor dafür, dass er sich mit “Mut, Energie und Genauigkeit” an dieses große Tabuthema der tschechischen Zeitgeschichte gewagt hat.
Nota wydawnicza Przetłumaczone na język niemiecki przez Otfrida Pustejovski. Pod redakcją i częściowo przetłumaczonym przez Waltera Reichela. Książka Prześladowania 1945 jako pierwsza podejmuje dotychczas niedostatecznie wyjaśnione po stronie czeskiej kwestie dotyczące powojennych represji wobec tzw. ludności niewiarygodnej wobec państwa, zwłaszcza Niemców w Czechach, na Morawach i na Śląsku. Skupiono się na wydarzeniach, które miały miejsce pomiędzy majem a jesienią 1945 roku: „dzikich” wypędzeń, rozrachunków, przypadków brutalnego traktowania Niemców i osób wypędzonych jako zdrajców i kolaborantów (z warunkami panującymi w poszczególnych obozach, jakie istniały na terenie Czech). ziem w latach 1945-1948, którymi autor zajmuje się w niezależnym opracowaniu).
Odsyłam do cyklu Moc kultury (znajdziecie tam Państwo przeszło 50 tekstów) oraz do cyklu Piękno poezji (znajdziecie tam Państwo kilkanaście tekstów o poetach i poetkach ze Śląska).