Aleksander Lubina: Einbildung, Ausbildung, Bildung

Ausbilden kann man jeden, bilden muss man sich selbst. Dieser Satz gehört zu Binsenweisheiten im deutschen Kulturkreis.
Bildung und Ausbildung kann man sich einbilden.

Die Ausbildung wird durch allerlei Zeugnisse, das CV und auch der Lebenslauf beurkundet.

Ausbildung umfasst die Vermittlung von Fertigkeiten und Wissen durch eine dazu befugte Einrichtung, beispielsweise eine staatliche Schule, eine Hochschule oder ein  Unternehmen.

Die Ausbildung unterscheidet sich von der  Bildung durch ihre Vollendung und Zweckbestimmtheit. Die Ausbildung hat eine absehbaren Schluss.

Dalszŏ tajla artykułu niżyj

Im Regelfall steht am Ende einer institutionellen Ausbildung eine Abschlussprüfung des Absolventen, der nach erfolgreicher Teilnahme ein Dokument erhält, das den positiven Abschluss der Ausbildung bescheinigt und seine erworbene Befähigung nachweist, beispielsweise ein  Zertifikat in Programmierung, eine Promotion in der Philosophie oder einen Meister im Bäckerhandwerk.

Formelle Ausbildung kann auch der Versuch sein, Bedeutung zu erlangen. Durch den Besitz der Ausbildung denken Menschen oft, dass sie bedeutsamer werden, dass sie in der ersten Reihe stehen. dass sie zu etwas gebracht haben. In der Tat laufen diese Leute orientierungslos herum und dorthin, wo gerade einer ruft, wo gerade einer etwas verkaufen will oder eine Werbung zu verbreiten hat.

Sie bekommen immer direkt oder indirekt  gesagt, was sie zu tun haben, um mehr zu konsumieren.  Aller Art Konsum ist ihr Ziel. Außer Konsum wird  alles nichtig. Alles andere als Konsum ist sinnlos. Wenn man sich sagt, alles andere als Konsum  ist sinnlos, dann braucht man auch seinem Leben keinen Sinn zu geben.

Wozu braucht man Bildung? Warum wollen  sich die Leute bilden? Wenn einer sagt, Bildung habe keinen Sinn, er brauche keine Bildung, dann hat er schwierig, die Frage zu beantworten, wer und wozu er ist.

Hängt die Frage und Antwort von der Haltung ab? Höchstwahrscheinlich! Die Haltung steuert das Verhalten. Was bestimmt die Haltung? Haltung ist erworben – nicht angeboren. Deswegen muss man sich sein Leben lang bilden. Um die eigen Haltung zu beeinflussen. muss ich entscheiden, wer will ich sein und wozu will ich hier sein? Man muss sich mit der Frage beschäftigen, was man überhaupt sein will. Man muss wissen, wofür man leben will. Den Mut haben, sein eigenes Leben in eigene Hände zu nehmen. Einen Sinn zu verleihen.

Zum Bildungsnachweis eignet sich eher der Werdegang. Bildung heißt Bewandern im Fach und Alltag.  Sie heißt Fähigkeit zu Kulturnutzung, -pflege und -weitergabe

Aber es darf nicht vergessen werden, dass Bildung auch die Entwicklung der  Menschen in ihrer ethischen und ästhetischen Dimension nachweist. Dieser Bildungsbegriff ist mit einem bestimmten Kultur­verständnis eng verbunden, die den Menschen als Gottes Gleichbild  versteht – was man auch nicht unter dem Begriff Gott zu verstehen vermag.

Bildung bedeutet zeitgenössisch die Vorstellung und Verwirklichung des den heutigen Menschen und aufzufindenden Universalidealen Gemeinsamen. Was dazu gehört, das bedarf kaum noch eines Geredes, man weiß es oder man ist sich dessen nicht bewusst. Es ist ähnlich wie mit der Vernunft, dem Verstand oder dem Geschmack – es ist nicht zu sehen, aber der Mangel an ihnen ist jederzeit sichtbar.

Es ist angeblich einer Überlegung wert, ob man selbst zu ausgebildeten, gebildeten oder nur eingebildeten Menschenwesen gehört.

Einbildung ist zu großes Selbstwertgefühl, das an Hochmut grenzt. Die Eingebildeten  geben meisten aus Übermut Gebildete an.  Sie geben sich als ausgebildet oder gebildet aus, obwohl es bei ihnen meistens an Beidem mangelt.

Aleksander Lubina

Górnoślązak/Oberschlesier, germanista, andragog, tłumacz przysięgły; edukator MEN, ekspert MEN, egzaminator MEN, doradca i konsultant oraz dyrektor w państwowych, samorządowych i prywatnych placówkach oświatowych; pracował w szkołach wyższych, średnich, w gimnazjach i w szkołach podstawowych.

Społym budujymy nowo ślōnsko kultura. Je żeś z nami? Spōmōż Wachtyrza

Górnoślązak/Oberschlesier, germanista, andragog, tłumacz przysięgły; publicysta, pisarz, moderator procesów grupowych, edukator MEN, ekspert MEN, egzaminator MEN, doradca i konsultant oraz dyrektor w państwowych, samorządowych i prywatnych placówkach oświatowych; pracował w szkołach wyższych, średnich, w gimnazjach i w szkołach podstawowych. Współzałożyciel KTG Karasol.

Śledź autora:

Ôstŏw ôdpowiydź

Twoja adresa email niy bydzie ôpublikowanŏ. Wymŏgane pola sōm ôznŏczōne *

Jakeście sam sōm, to mōmy małõ prośbã. Budujymy plac, co mŏ reszpekt do Ślōnska, naszyj mŏwy i naszyj kultury. Chcymy nim prōmować to niymaterialne bogajstwo nŏs i naszyj ziymie, ale to biere czas i siyły.

Mōgliby my zawrzić artykuły i dŏwać płatny dostymp, ale kultura powinna być darmowŏ do wszyjskich. Wierzymy w to, iże nasze wejzdrzynie może być tyż Waszym wejzdrzyniym i niy chcymy kŏzać Wōm za to płacić.

Ale mōgymy poprosić. Wachtyrz je za darmo, ale jak podobajōm Wōm sie nasze teksty, jak chcecie, żeby było ich wiyncyj i wiyncyj, to pōmyślcie ô finansowym spōmożyniu serwisu. Z Waszōm pōmocōm bydymy mōgli bez przikłŏd:

  • pisać wiyncyj tekstōw
  • ôbsztalować teksty u autorōw
  • rychtować relacyje ze zdarzyń w terynie
  • kupić profesjōnalny sprzynt do nagrowaniŏ wideo

Piyńć złotych, dziesiyńć abo piyńćdziesiōnt, to je jedno. Bydymy tak samo wdziynczni za spiyranie naszego serwisu. Nawet nojmyńszŏ kwota pōmoże, a dyć przekŏzanie jij to ino chwila. Dziynkujymy.

Spōmōż Wachtyrza